N64 RGB (us/jp)

Das N64 ist ab Werk nicht mit einen RGB Anschluss ausgestattet. Die ersten NTSC-Geräte mit der Platinenbezeichnung NUS-CPU-01 bis NUS-CPU-04 sowie einige wenige französische PAL-Geräte Typ NUS-001 (FRA) mit der Platinenbezeichnung NUS-CPU(R)-01 sind mit einen Videochip Typ 24-Pin VDC-NUS oder VDC-NUS A ausgestattet der ein RGB Signal erzeugt.

Alle anderen NTSC Geräte ab der Platinenbezeichnung NUS-CPU-05 und höher, sowie sämtliche PAL-Geräte haben einen Videochip (24-Pin DENC-NUS, 32-Pin AVDC-NUS & MAV-NUS) der gleich direkt Y/C und FBAS erzeugt und an dem kein RGB Signal abgegriffen werden kann.

Seriennummer:
Anhand der Seriennummer kann man ungefähr abschätzen, welche Geräte noch eine RGB kompatible Platine beinhalten. Diese Angaben beziehen sich ausschließlich auf NTSC Geräte.

Japanische Geräte Seriennummer bis ca. NUJ13319819 noch zugesichert mit einen NUS-CPU-04 Board , ab der Seriennummer NUJ13624446 bereits mit NUS-CPU-05 Board
Amerikanische Geräte Seriennummer bis ca. NS180875351 noch zugesichert mit einen NUS-CPU-04 Board, ab der Seriennummer NS205730658 bereits mit NUS-CPU-05 Board
Canadische Geräte Seriennummer bis ca. NS603358522 noch zugesichert mit einen NUSC-CPU-04 Board, ab der Seriennnummer NS605180732 bereits mit NUS-CPU-05 Board

Vorabinfo:
Die oben erwähnten NTSC Geräte mit einen VDC-NUS/VDC-NUS A Videochip können wie hier gezeigt einfach mit einen Verstärker umgebaut werden. Bei französischen PAL Geräten gibt es eine andere Umbauanleitung. Alle anderen Geräte benötigen entweder einen Y/C Wandler z.B. von GT Elektronik oder einen Demultiplexer mit D/A nach R2R Kettenleiterprinzip (sehr aufwändiger Umbau).

Umbau:
Diese Version ist mit den XRGB3 & Framemeister von Micomsoft kompatibel. Bei den Transistoren unbedingt auf den korrekten Einbau bzw. der Pinbelegung von B (Basis), E (Emitter) im Schaltplan mit dem Pfeil gekennzeichnet und C (Collector) achten. Alternative Typen der Transistoren habe u.U. eine andere Pinbelegung.

Pin 17, 19 und 21 sind für RGB und wird am besten von der Platinenrückseite der Vias (Platinenlöcher) R8-R10 abgegriffen. Ein besseres Bildergebnis erzielt man durch direktes abgreifen des RGB Signals an den IC Pins nicht (auch wenn auf anderen Internetseiten etwas anderes behauptet wird), weil die Leiterbahnen vom IC zur Vias direkt durchkontaktiert bzw. verbunden sind. Mit dieser Methode spart man sich somit die Zeitaufwändige Demontage des oberen Kühlkörpers.

Die pinke Litze ist für 5V, die braune für Masse (GND). R, G und B versteht sich von selbst.

Zusammenbau:
Auf der Lochrasterplatine wird ein Lötauge/Loch für mit Hilfe eines Schälbohrers vergrößert. Somit kann die Platine mit der Schraube von Multi-Out befestigt werden.

Hinweise:
Damit beim Zusammenbau die Litzen nicht beschädigt werden, muss der Kragen auf dem unteren Abschirmblech nach aussen gebogen werden.

Die Widerstände oder Kondensatoren im Scartstecker vom Kabel müssen bei den drei RGB Leitungen ausgelötet werden (Scartstecker Pin 15, 11 und 7).

Die Fotos von der Platine stammen von einen japanischen Gerät.