Last Update 27.02.2022
COUNTERFEIT IC LM1881 – DO NOT WORK – Has other input resistance etc.
Original chip has two lines of inscription, counterfeit has three lines.
Be careful when buying.
You can chance this IC to EL1883 in SO-8 Packing.
Wer seine Konsolen über den RGB Eingang des Röhren-Fernsehers betreibt um die bestmöglichste Bildqualität zu erzielen, wird je nach Fernsehmodell, Konsole oder dem dazugehörigen Spiel mit einen störenden Nachteil konfrontiert: Oft ist das Bild einen Tick zu weit links verschoben. So kann man beispielsweise bei einen Rollenspiel den ersten Textbuchstaben nicht vollständig oder überhaupt nicht lesen, da dieser aus dem Bild verloren geht. Ein RGB-Shifter dient dazu, ein horizontal verschobenes Bild (meist nach links) wieder in die Mitte des Bildschirms stellen zu können. Der Shifter funktioniert grundsätzlich nur mit RGB Signalen.
Bereits 1993 gab es von der Firma GT-Elektronik aus der Schweiz Bildlage-Shifter als Sonderzubehör für Videospielkonsolen. Später folgte eine Version in SMD Bauform (Bezeichnung: Shft1, 1998 Natasha), die in 3-Fach Umschaltpulten für 130 DM (ca. 65 Euro) verkauft wurde. Der Shifter von GT-Elektronik hat einen einfachen und kostengünstigen Schaltungsaufbau und eine hohe Nachbausicherheit. Aufgrund des sehr begrenzten Shift-Regelbereich konnte er aber nicht jeden überzeugen.
Das besondere an dieser RGB Bildlage-Shifter *deluxe* Schaltung ist im Vergleich zum Vorgängermodell sein extrem großer Shift-Regelbereich und mit richtigen Abgleich eine höhere Kompatibilität zu Fernsehern, wo zuvor ein Shifter nicht oder nur teilweise funktioniert hat.
Warnhinweise: Der Betrieb dieser Schaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Inhaber dieser Webseite haftet nicht für eventuelle Schäden die durch einen Fertigungsfehler im Schaltungsaufbau oder unsachgemäßen Gebrauch der Schaltung selbst oder an daran angeschlossenen Geräten entstehen und auch nicht für Schäden an Personen die im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des Shifters oder Dritte auftreten. Bei Überlassung eines gefertigten Shifters an Dritte sind Sie Hersteller (unabhängig ob privat oder gewerblich) und haften für eventuell entstandene Schäden selbst, insbesondere dann, wenn Sie es vorher unterlassen haben diese Warnhinweise weiterzugeben und damit jene dritte Person davon nicht in Kenntnis gesetzt haben.
Versorgung für den Betrieb:
Benutzen Sie ein Netzteil mit 9V Gleichspannung und mindestens 300 mA Strombelastbarkeit. Andere Netzteile können zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen führen. Der Diodengleichrichter dient nur dazu, um Netzteile mit unterschiedlicher Polung verwenden zu können. Zum Betrieb mit einen Wechselspannungsnetzteil muss >vor< dem Festspannungsregler 7805 noch zusätzlich ein Siebkondensator eingebaut werden. Die Versorgung aus der Spielkonsole (Schaltspannung) ist problematisch und es wird für diese Schaltung dringend davon abgeraten.
RGB Bildlage-Shifter DELUXE Schaltung:
Es werden die Standard C-MOS 4538 ICs z.B. CD4538, HEF4538, MC14538 empfohlen. Die High-Speed Varianten 74HC4538 oder 74HCT4538 sind weniger zu empfehlen. Die Widerstandswerte für den Abgleich und der Bildlage-Voreinstellung müssten dann verdoppelt werden.
Update 2016: Normalerweise funktioniert der LM1881 problemlos, dennoch habe ich vor kurzen eine Lieferung an ICs erhalten, bei dem die 75-Ohm Anpassung nicht mehr richtig funktioniert. Ein Alternativer IC ist der EL1883 in SO-8 Gehäuse (via DIP Adapterplatine). Allerdings konnte ich noch nicht alle Konsolen- und Kabelvarianten damit durchtesten.
Um Unstabilitäten zu vermeiden, kann man parallel zur Versorgung von den ICs (LM1881 Pin 4/8, 74HC132 Pin 7/14 und 4538 Pin 8/16) jeweils einen 100nF Ker. Kondensator schalten. Der Shifter sollte in einen Metallgehäuse eingebaut und die Masse der Schaltung mit dem Gehäuse verbunden werden um Einstreuungen zu vermeiden.
Aufgrund technischer Gegebenheiten der verschiedenen Fernseher Modellen kann es am oberen Bildschirmrand zu Verzerrungen kommen. Diesen unschönen Nebeneffekt kann man durch wechseln der Schalterposition von A auf B beheben (nicht bei 480i oder 576i Signalquelle). Einige Konsolen und/oder Kabeltypen benötigen eine Signalanpassung für den Shifter, wenn das Bild nicht dargestellt werden kann. Im Normalfall ist eine Impedanzanpassung nur in Ausnahmefällen wie z.B. bei einigen Arcade Boards oder dem Pal-SNES notwendig (einige SNES-Kabel haben bereits einen 75-Ohm Widerstand).
Abgleich des Shifters:
Die Stellung des Shiftreglers spielt keine Rolle, normalerweise testet man immer bei Linksanschlag. Die Shifter-Voreinstellung muss aber einigermassen stimmen, sprich der Shifter muss für den TV ein synchronisierbares C-Sync Signal ausgeben. Gemessen wird das Signal an Pin 9 vom IC 4538. Stellt das Oszilloskop auf 10us/DIV und versucht die Kerbe von 8us möglichst genau mit dem Abgleich-Poti einzustellen.
Für einen Abgleich ohne Oszilloskop nimmt man am besten ein PAL SNES. Es genügt, wenn das Bild beim Bildlagenregler-Linksanschlag nur ein ganz kleines Stückchen nach links geshiftet ist, als bei ausgeschalteten Shifter. Bei zu hohen 2,7K Abgleich beginnt das Bild dann beim PAL-Dreamcast in der gleichen Einstellung durchzulaufen. Auch beim PAL-Dreamcast sieht man ganz deutlich einen kleinen Bildlagenunterschied wenn man (z.B. bei Sonic Adventure) zwischen 50Hz und 60Hz wechselt. Ausserdem sollte man kontrollieren, dass im 60 Hz Modus das Bild nicht flimmert. Mit einer PlayStation 1 sollte man den Abgleich nochmals überprüfen und ggf. mit einen PAL-Spiel nachjustieren. Anmerkung: Die 2,7K für den Abgleich gelten nur für die Philips-ICs von Conrad und auch da nur per Zufall.
Der Linedoubler Vigatec FX2 hat Probleme mit der PC-Engine, die man mit den Shifter umgehen kann. Stellt das Poti für den Abgleich so lange nach links, bis das Bild zusammenbricht und markiert diese Position. Danach dreht man das Poti so lange nach rechts bis ebenfalls kein Bild mehr zu sehen ist und markiert ebenfalls die Position des Potis. Anschliessend stellt man das Poti genau in der mittleren Position zwischen den beiden markierten Positionen. Dieser Mittelwert ist dann der Ideale Abgleich für den Vigatec FX2 mit der PC-Engine.
Einbau in einer Umschaltbox:
2001-2017 A.Burger/M.Brandel