Es ist nicht der erste Fernseher, der mir kaputtgegangen ist. Auch nicht das erste technische Gerät, das irgendwann nicht mehr funktionierte. Deshalb gibt es normalerweise keinen Grund sich an einen Abend vor dem PC hinzusetzen und darüber ein paar Zeilen zu schreiben, wenn man die knappe Freizeit auch anderweitig sinnvoller nutzen kann.
Ein Fernseher hat gelegentlich auch mal das Recht kaputt zu gehen, wie tagtäglich kaputte Flachbildschirme gegen Neu gekaufte ersetzt werden. Trotzdem ist es sehr ärgerlich…
Mit meinen ersten Flachbildfernseher (Samsung R8) war ich relativ zufrieden, Doch 32 Zoll reichten nicht mehr aus. Ein Upgrade musste her. Da kam ein Umzug gerade zum richtigen Zeitpunkt als zusätzliches Argument für den Kauf eines neuen TVs. Der KDL-50W685A von Sony, ein Sondermodell das bei der IFA 2013 vorgestellt wurde, bot ein passives 3D VA-Panel und einen sehr niedrigen Inputlag.
Im Mai ging der Fernseher nach ca. 4 ½ Jahren kaputt. Das Bild zeigte nur noch Streifen an. Pech für mich als Käufer, denn eine Garantieverlängerung hatte ich beim Kauf nicht abgeschlossen. Wozu auch, denn bisher funktionierten alle Flachbildfernseher von Sony im Familien- und Bekanntenkreis schon seit über 5 Jahren problemlos.
Fehlersuche
Als gelernter Elektroniker schaut man sich so ein Gerät zuerst selber an, denn es könnten ja nur ein paar Kondensatoren defekt sein, die schnell ausgetauscht sind.
Leider sind einige Leitungen im COF durchgebrannt (COF = Folienkabel mit integriertem Chip das zwischen der LCD Scheibe und einer Platine verbunden ist). Ein Zufall ? Keineswegs, denn durch Internetrecherchen bin ich nicht der einzige Käufer dieses Modells, das nach 3-4 Jahren den gleichen Fehler aufweist. Bei den aktuellen Angeboten z.B. in den eBay-Kleinanzeigen wird etwa die hälfte der angebotenen W685A-Modelle als defekt verkauft. Das ist für ein Gerät, wo ich von einem japanischen Markenhersteller gute Qualität gewohnt bin schon ungewöhnlich viel.
Ursache ?
Über die Ursache der Ausfälle möchte ich keine Falschinformationen über das Internet verbreiten. Einen Verdacht habe ich allerdings. Da mir aber das Datenblatt zu dem defekten Bauteil nicht bekannt ist und mich auf dem Gebiet der LCD Panels zu wenig auskenne, kann man vorerst nur spekulieren.
Fakt ist allerdings, dass wohl alle TVs dieses Modells früher oder später kaputtgehen können. Das verbaute Panel ist von der Firma AU Optronics, bei dem das Tcon-Board direkt mit dem Panel als eine „Einheit“ verbunden ist. Das Tcon Board kostet etwa 10 Dollar, ist auf dem Panelgehäuse aufgeklebt (anstatt festgeschraubt) und somit ziemlich billig hergestellt.
Eigenreparatur ?
Das Ersatzteil ist für wenige Dollar bei Aliexpress erhältlich, aber ein Austausch ist mit meinem Equipment fast unmöglich. Die Folienkabel werden nämlich mit einem Klebe-Bondverfahren auf die LCD Scheibe montiert. Für die Reparatur benötigt man eine teure Maschine. So ist der Fernseher zum jetzigen Zeitpunkt nicht reparierbar und falls ich keine Firma gefunden habe die diese Reparaturen anbietet bzw. selbst keine Möglichkeit zur Eigenreparatur sehe, kann man ein ansonsten technisch einwandfreies Gerät nur noch entsorgen.
Wegwerfgesellschaft
In kaum einem anderen Land werden täglich so viele Elektrogeräte weggeworfen wie in Deutschland. Gute Fachkräfte und Reparaturwerkstätten bzw. Dienstleister sind die Ausnahme geworden. Das Fachwissen wird nur unzureichend an die junge Generation weitergegeben und in der Industrie der Facharbeiter schon längst zum Deppen gemacht.
In der aktuellen kostenlosen Wochenzeitung gibt es von jedem Elektrodiscounter Werbung für neue, viel billigere und angeblich noch viel bessere Fernseher. Warum also bei den Niedrigpreisen noch reparieren ? Das lohnt sich doch nicht mehr, so wird einem das vom Verkäufer gesagt und wenn man als Kunde auch nach 2 Minuten noch eine Reparatur wünscht und an einen Neugerät keine Interesse hat, sind auf einmal dringend Lagertätigkeiten (anstatt Kundenberatung) zu erledigen.
Was aber oft verschwiegen wird: Eine Reparatur von guten Geräten lohnt sich immer.
Plasma- oder LCD Fernseher mit 3D Funktion bspw. sind nicht mehr in Handel erhältlich und somit ist eine Reparatur eine gute Alternative zum Gebrauchtkauf.
Geplante Obsoleszenz oder Qualitätsmängel ?
Wie gut ein Gerät ist, weiß man als Käufer erst wenn die Garantiezeit abgelaufen ist. Durch die jährlich auf dem Markt kommenden Modelle ist man unausweichlich ein Beta-Tester und jeder Kauf eines Fernsehers ist ein russisches Roulette geworden. Eine verbesserte, zweite oder dritte Baureihe gibt es bei Flachbildfernsehern in der Regel nicht, da das Modell schon kurz nach der Markteinführung wieder abgekündigt wird.
Was kann man als Endverbraucher dann noch kaufen ? Also einen guten Fernseher wo man sich darauf verlassen kann, dass er 7-10 Jahre durchhält. Vielleicht noch Panasonic ? Metz und Löwe sind für Kunden die das Gerät auch als Monitor für Spiele nutzen eher uninteressant.
Bei Sony habe ich den Eindruck, dass es sich anstatt einer geplanten Obsoleszenz hier um ein Qualitätsproblem vom Panel-Zulieferer handelt. Trotzdem ist das Vertrauen in diese Produktreihe vorerst verloren, was vor allem an den schlechten Kundensupport, der Hotline und der arroganten Einstellung eines Verkaufspromoters im Media Markt liegt.
Frage an die Leser meines Blogs: Wer besitzt auch das gleiche oder ähnliche W-Modell von Sony ? Kann man mir vielleicht die Information weitergeben, ob der Fernseher noch funktioniert oder auch defekt ist ?